Aktuelles
Darmbakterium könnte mit der Entstehung von Rheuma in Verbindung stehen
- Details
Forscher der Colorado School of Medicine haben erstmals eine Gruppe von Darmbakterien beschrieben, die bei Risikopatienten zum Ausbruch der Rheuma-Erkrankung führen könnten.
Weiterlesen: Darmbakterium könnte mit der Entstehung von Rheuma in Verbindung stehen
Neue Hypothese zur Entstehung des Typ-1 Diabetes
- Details
Der Typ-1 Diabetes ist eine Autoimmunerkrankung, bei der es durch die Destruktion von Zellen der Bauchspeicheldrüse zu einer ungenügenden Insulinproduktion kommt.
Weiterlesen: Neue Hypothese zur Entstehung des Typ-1 Diabetes
Interview mit NIR Preisträger 2022 Dr. Jens Humrich
- Details
Unser NIR Preisträger 2022 Dr. Jens Humrich hat beim NDR ein Interview abgegeben:
Norovirus und Morbus Crohn - besteht ein Zusammenhang?
- Details
Das Norovirus ist ein häufiger Auslöser für Magen-Darm-Erkrankungen und führt zu heftigem Erbrechen und Durchfällen. Bereits seit längerer Zeit wird vermutet, dass das Virus die Autoimmunerkrankung Morbus Crohn auslösen könnte, aber bislang war unklar, wie genau das geschieht.
Weiterlesen: Norovirus und Morbus Crohn - besteht ein Zusammenhang?
Erlanger Forscher heilen Lupus-Patienten mit neuartiger Immuntherapie
- Details
Autoimmun-Spezialisten der Friedrich-Alexander-Universität zu Erlangen konnten weltweit erstmals mehrere Patient*innen mit einer schweren Form des systemischen Lupus erythematodes von ihrer Erkrankung befreien. Dabei setzen sie modifizierte körpereigene Abwehrzellen (die sogenannte „CAR-T-Zell Therapie“) für die Behandlung ein.
Zur offiziellen Pressemitteilung: https://www.fau.de/2022/09/news/wissenschaft/wie-sich-eine-autoimmunerkrankung-aufloest/
Schlüsselprotein bei Rheumatoider Arthritis entdeckt
- Details
Bei der Pathophysiologie der Rheumatoiden Arthritis scheint das Protein Sulfatase-2 in die entzündliche Kaskade involviert zu sein, welche durch den proinflammatorischen Botenstoff TNF-alpha angestoßen wird.
Weiterlesen: Schlüsselprotein bei Rheumatoider Arthritis entdeckt
Vielversprechendes Lupus-Medikament in Phase-2 Studie gestartet
- Details
Seit einiger Zeit ist bekannt, dass sog. toll-like-Rezeptoren (TLR) das Immunsystem bei Detektion von „fremder“ RNA in einen Alarmzustand versetzen. TLR sind in die Pathophysiologie einiger Autoimmunerkranungen involviert, da sie unter bestimmten Umständen auch körpereigene Moleküle (fälschlicherweise) als fremd erkennen.
Weiterlesen: Vielversprechendes Lupus-Medikament in Phase-2 Studie gestartet
Autoimmunerkrankte brauchen dritte Corona-Impfung
- Details
Patienten mit Autoimmunerkrankungen stehen oft unter dem Einfluss immunsuppressiver Medikamente, welche die Zuverlässigkeit von SARS-CoV-2 Impfungen beeinflussen. Erlanger Forscher konnten in einer hochrangig publizierten Studie nun bestätigen, dass der Impfschutz dieser Patienten in der Regel schneller nachlässt als bei Gesunden und das Autoimmunerkrankte besonders von einer Booster-Impfung profitieren.
Zur originalen Publikation: https://www.uk-erlangen.de/presse/pressemitteilungen/ansicht/detail/autoimmunerkrankte-brauchen-dritte-coronaimpfung/
Menschen mit Autoimmunerkrankungen haben ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen
- Details
Patienten mit Autoimmunerkrankungen entwickeln häufiger kardiovaskuläre Erkrankungen, wie eine groß angelegte epidemiologische Studie, angeführt von Forschern der KU Leuven, zeigt.
Neuer Prognosemarker für Schweregrad von Multipler Sklerose entdeckt
- Details
Über die Schichtdicke der Netzhaut kann eine Vorhersage über die Schwere von künftigen MS-Schüben werden. Somit lässt sich auch abschätzen, wie wahrscheinlich eine nachfolgende Behinderung sein wird.
Zur offiziellen Pressemitteilung: https://www.meduniwien.ac.at/web/ueber-uns/news/2022/news-im-august-2022/fibcd1-als-wichtiger-rezeptor-im-gehirn-bei-neurologischen-erkrankungen-identifiziert/brustkrebs-neuer-wirkstoff-laesst-gehirnmetastasen-schrumpfen/neuer-prognosemarker-fuer-schweregrad-von-multipler-sklerose-entdeckt/