Aktuelles
Fractalkin könnte die Reparatur von Hirnschäden bei Multipler Sklerose stimulieren
- Details
Bei der Autoimmunerkrankung Multiple Sklerose kommt es durch wiederholte Angriffe auf die weiße Substanz (das sogenannte Myelin) von Hirn und Rückenmark zu irreparablen Schäden am zentralen Nervensystem.
Weiterlesen: Fractalkin könnte die Reparatur von Hirnschäden bei Multipler Sklerose stimulieren
DFG-Forschungsgruppe entwickelt Therapiekandidaten gegen Autoimmune Enzephalitis
- Details
Die autoimmune Enzephalitis ist eine erst kürzlich bekannte Autoimmunerkrankung, die mit einer Abwehrreaktion gegen Zellen des zentralen Nervensystems (Hirn, Rückenmark) einhergeht. Dabei steht vor allem der sogenannte NMDA-Rezeptor im Mittelpunkt der Pathophysiologie. Wissenschaftler aus Jena, Leipzig und Berlin haben nun einen Therapiekandidaten gegen die schwerwiegende Erkrankung entwickelt. Zur offiziellen Pressemeldung:
Quelle: https://www.uni-jena.de/230303-autoimmune-enzephalitis
Entzündungsmarker könnte vorteilhaften Effekt bei Lupus haben
- Details
Das C-reaktive Protein (CRP) ist der am häufigsten bestimmte Entzündungsparameter in der klinischen Labordiagnostik, doch bislang ist nur wenig über seine biologische Funktion bekannt.
Weiterlesen: Entzündungsmarker könnte vorteilhaften Effekt bei Lupus haben
Hoher Salzkonsum schwächt die Energieversorgung von regulatorischen T-Zellen
- Details
Eine übermäßige Ernährung mit salzhaltiger Kost kann sich negativ auf die Energieversorgung von regulatorischen T-Zellen auswirken und so möglicherweise zu Fehlfunktionen und Autoimmunität führen. Dies ist das Ergebnis einer aktuellen Studie, welche von Forschenden des Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin (MDC) kürzlich in „Cell Metabolism“ veröffentlicht wurde. Die Forscher haben hierzu einen lesenswerten Artikel auf der offiziellen Instituts-Homepage veröffentlicht.
Zum Originalartikel: https://www.mdc-berlin.de/de/news/press/salz-kappt-die-energiezufuhr-der-immunregulatoren
Dopamin-Signalweg in B-Zellen könnte geschlechtsspezifische Unterschiede bei Rheuma erklären
- Details
Dortmunder Forscher berichten in einer aktuellen Studie, dass Rheuma-Patienten geschlechtsspezifische Unterschiede in einem Dopamin-gesteuerten Signalweg in B-Zellen aufweisen.
Bislang unbekannte T-Zell-Funktion entdeckt
- Details
„Über Poren können bestimmte T-Zellen Zytokine ausschütten, die normalerweise Teil des angeborenen Immunsystems sind. Das haben Forschende des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) in einem internationalen Forschungsteam herausgefunden. Sie haben damit gleich mehrere bisher unbekannte Eigenschaften der Immunzellen entdeckt, die sowohl im Hinblick auf Autoimmunerkrankungen als auch zur Bekämpfung von Pilzinfektionen relevant sind. Die Studie wurde in Nature Immunology veröffentlicht.“
Zur originalen Publikation: https://www.leibniz-hki.de/de/pressemitteilung/loecher-in-t-zellen.html
TYK2-Inhibition könnte Diabetes Typ-1 vorbeugen
- Details
Der Diabetes Typ-1 ist mit mehr als 4000 Neuerkrankungen pro Jahr in Deutschland eine recht häufige Autoimmunerkrankung. Obwohl bereits hunderte Gene identifiziert wurden, die mit der Erkrankung in Verbindung stehen, sind die zugrundeliegenden Mechanismen der Erkrankung weiterhin unklar.
Weiterlesen: TYK2-Inhibition könnte Diabetes Typ-1 vorbeugen
Stammzelltransplantation zur Therapie der MS - Neue Erkenntnisse
- Details
Die Stammzelltransplantation ist eine effektive, aber potenziell lebensgefährliche Therapie gegen Multiple Sklerose. Eine Studie unter der Leitung des Universitätsspitals Zürich liefert nun neue Details zur Wirkungsweise und den Umständen dieser radikalen, aber oft heilenden Behandlung.
Zur originalen Publikation: https://www.news.uzh.ch/de/articles/media/2022/MS-Stammzelltransplantation.html
Vermehrtes Auftreten von Diabetes Typ-1 nach SARS-CoV-2 Infektionen
- Details
Innerhalb der ersten sechs Monate nach einer SARS-CoV-2 Infektion besteht für Kinder und Jugendliche ein signifikant erhöhtes Risiko, an der Autoimmunerkrankung Diabetes Typ-1 zu erkranken.
Weiterlesen: Vermehrtes Auftreten von Diabetes Typ-1 nach SARS-CoV-2 Infektionen
Langzeitstudie bestätigt Wirksamkeit und Sicherheitprofil von Anifrolumab bei Lupus-Patienten
- Details
Interferon-Typ-l ist ein wirkungsvoller Immunaktivator und bei überwiegend vielen Lupus-Patienten pathologisch erhöht.