Aktuelles
Innovative Nanopartikel-Therapie zur Rheuma-Behandlung entwickelt
- Details
Ein Team von Wissenschaftlern der Seoul National University und dem Center for Nanoparticle Research hat eine vielversprechende Lösung für die Behandlung der rheumatoiden Arthritis (RA) entwickelt. Im Wesentlichen sollte eine ideale Therapie autoimmuner Erkrankungen nicht nur eine suffiziente Linderung von Symptomen bezwecken („symptomatische“ Therapie), sondern das Immunsystem auch in seinen normalen, ausgewogenen Zustand zurückversetzen („kausale“, die Krankheitsursache adressierende Therapie).
Weiterlesen: Innovative Nanopartikel-Therapie zur Rheuma-Behandlung entwickelt
Neuartige B-Zell-Therapie – eine Alternative zu CAR-T?
- Details
Verschiedene Autoimmunerkrankungen (wie bspw. systemische Sklerose oder Lupus) werden durch autoreaktive B-Zellen verursacht, die ihre Antikörper gegen den eigenen Organismus richten. Normalerweise werden B-Zellen im menschlichen Knochenmark daraufhin „trainiert“, körpereigene von fremden Zellmustern zu unterscheiden– autoreaktive B-Zellen werden dabei normalerweise automatisch eliminiert (sog. „zentrale Toleranz“). Manchmal versagen diese Sicherheitsbarrieren jedoch und es kommt zu Autoimmunität.
Weiterlesen: Neuartige B-Zell-Therapie – eine Alternative zu CAR-T?
Biomarker für Morbus Bechterew könnte die Therapie entscheidend verbessern
- Details
Eine kürzlich durchgeführte Studie einer amerikanischen Forschungsgruppe hat einen spezifischen Biomarker des Morbus Bechterew (syn. Spondylitis ankylosans) identifiziert.
Weiterlesen: Biomarker für Morbus Bechterew könnte die Therapie entscheidend verbessern
Protein als Ansatzpunkt neuartiger Autoimmuntherapien
- Details
Wiener Forscher konnten ein Protein entdecken, das mit der Entstehung von autoimmunen Erkrankungen in Verbindung steht. Somit könnte es zum Angriffspunkt neuartiger Therapien werden.
Zum vollständigen Artikel: https://www.meduniwien.ac.at/web/ueber-uns/news/2023/news-im-september-2023/autoimmunerkrankungen-protein-als-potenzieller-neuer-ansatzpunkt-fuer-therapien-entdeckt/
Ingwerpräparate könnten Autoimmunerkrankungen entgegenwirken
- Details
Neue Forschungsergebnisse deuten darauf hin, dass Ingwerpräparate wirksam bei autoimmunen Entzündungen sein können. Die in JCI Insight veröffentlichte Studie untersuchte die Auswirkungen von Ingwerzusätzen auf bestimmte weiße Blutzellen, die sog. Neutrophilen Granulozyten.
Weiterlesen: Ingwerpräparate könnten Autoimmunerkrankungen entgegenwirken
Neuartige "Impfung" hat therapeutischen Effekt bei Multipler Sklerose und anderen Autoimmunerkrankungen
- Details
Forscher an der Pritzker School of Molecular Engineering der University of Chicago haben einen revolutionären Therapieansatz entwickelt, der in Laborversuchen Effekte auf autoimmune Krankheiten wie Multiple Sklerose (MS) und Typ-1-Diabetes zeigte.
Wirkungsverlust von Impfungen bei Autoimmunerkrankten - Studie zeigt Ursache auf
- Details
Eine Arbeitsgruppe aus Österreich konnte zeigen, warum Autoimmunerkrankte, welche mit einem TNF-α-Blocker behandelt werden, nach einer SARS-CoV-2 Impfung nur eine eingeschränkte Impfschutzwirkung aufweisen. Die Ergebnisse der Arbeit lassen sich auch auf andere Impfungen übertragen.
Zum vollständigen Artikel: https://www.meduniwien.ac.at/web/ueber-uns/news/2023/news-im-september-2023/ursache-fuer-raschen-impfschutz-verlust-bei-autoimmunerkrankungen-entschluesselt/
CAR-T-Zelltherapie könnte zur Behandlung der Myasthenia gravis eingesetzt werden
- Details
Eine kleine klinische Studie legt nahe, dass eine modifizierte Version der CAR-T-Therapie („ Descartes-08“), als Behandlungsmöglichkeit für die Autoimmunerkrankung Myasthenia gravis in Frage kommt. Die Studie wurde vom amerikanischen National Institute of Neurological Disorders and Stroke (NINDS) unterstützt und von Cartesian Therapeutics gesponsert.
Weiterlesen: CAR-T-Zelltherapie könnte zur Behandlung der Myasthenia gravis eingesetzt werden
Autoimmunerkrankungen auf dem Vormarsch
- Details
Eine bevölkerungsbasierte Studie konnte zeigen, dass Autoimmunerkrankungen mittlerweile etwa jeden zehnten Menschen betreffen. Die Studie beruht auf anonymisierten Gesundheitsdaten von etwa 22 Millionen Menschen aus dem Vereinigten Königreich und wurde im renommierten Fachjournal The Lancet veröffentlicht.