Forschungspreis auf dem Gebiet der Entstehung und Behandlung von Autoimmun-Erkrankungen

Der mit 5.000 € dotierte Nils-Ilja-Richter-Preis der Deutschen Gesellschaft für Autoimmun-Erkrankungen e.V. (DGfAE) zeichnet wissenschaftliche Arbeiten zur Entstehung, Diagnostik oder Behandlung von Autoimmun-Erkrankungen aus. Dabei werden Arbeiten gefördert, die klinische Fortschritte bei Autoimmun-Erkrankungen erbringen bzw. Grundlagen für die Entwicklung neuer Therapieansätze erarbeiten.

Die Arbeiten können:

  • als Pilotstudie (Phase I oder II) neue Behandlungsansätze bei einer kleinen Patientenzahl beschreiben;
  • als kontrollierte Studien (Phase III) neue Behandlungsansätze vergleichend auswerten;
  • Behandlungsprinzipien von Autoimmun-Erkrankungen über traditionelle Fächergrenzen der Medizin hinaus interdisziplinär untersuchen;
  • oder in experimentellen Untersuchungen neue Erkenntnisse zur Pathophysiologie, Diagnostik und/oder neue experimentelle Therapiestrategien aufzeigen, die von klinischer Relevanz sein können.

Es wird davon ausgegangen, dass erfolgreiche Bewerber/innen sich künftig aktiv für die Deutsche Autoimmun-Stiftung engagieren.
Es können sich Ärztinnen und Ärzte, sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler als Einzelpersonen oder als Arbeitsgruppe mit Arbeiten in deutscher oder englischer Sprache bewerben.

Bewerbungsschluss ist der 30.11.2025

Bewerbungen werden ausschließlich per email angenommen und sollen in einem PDF enthalten:

  • Lebenslauf (max. 2 Seiten) plus Publikationsliste (max. 10 wichtigste Publikationen)
  • zweiseitige Zusammenfassung der Preisarbeit
  • ggf PDF der Veröffentlichung
  • Empfehlungsschreiben

Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung an:

Prof. Dr. med. Dieter Kabelitz
DGfAE e.V.
c/o Institut für Immunologie UKSH Campus Kiel, 24105 Kiel
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.autoimmun.org

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.