Aktuell Lesenswertes
Nobelpreis für Physiologie Medizin verliehen
- Details
Der Nobelpreis für Physiologie Medizin wird in diesem Jahr an die US-Forscher Mary E. Brunkow, Fred Ramsdell und den japanischen Immunologen Shimon Sakaguchi verliehen, wie das Nobelkomitee heute mitteilte.
Upadacitinib als mögliches Medikament zur Therapie der Riesenzellarteriitis
- Details
Eine internationale Studie hat gezeigt, dass Upadacitinib, ein Medikament, das bereits erfolgreich bei verschiedenen Autoimmunerkrankungen eingesetzt wird, ein geeigneter Kandidat zur Behandlung der Riesenzellarteriitis sein könnte.
Weiterlesen: Upadacitinib als mögliches Medikament zur Therapie der Riesenzellarteriitis
Schule in Hamburg-Langenhorn spendet 1061 EUR für die Deutsche Autoimmun-Stiftung:
- Details
Die Stadtteilschule am Heidberg veranstaltet einmal im Jahr einen Spendenlauf, den sogenannten "Heidberg-Marathon", in einem anliegenden Park. Dazu organisieren die Schülerinnen und Schüler im Vorhinein in ihrem Bekanntenkreis Geldbeträge, die hinterher pro Runde gespendet werden. Eine Runde ist etwas weniger als 1 km lang und es wird eine Stunde lang gelaufen. In diesem Jahr haben die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5 bis 8 sowie Jahrgang 11 teilgenommen. Im Schülerrat wurde vorher darüber abgestimmt, welcher Organisation das Geld zu Gute kommt und es ist u.a. die Wahl auf die deutsche Autoimmun-Stiftung gefallen. Die STS am Heidberg hofft sehr, dass die Spende weiterhilft und danken für Ihre tolle Arbeit.
Erlanger Forscher setzen weiteres Ausrufezeichen in der Autoimmunforschung
- Details
Ein Forschungsteam der FAU Erlangen-Nürnberg hat ein innovatives Behandlungskonzept für Autoimmunerkrankungen entwickelt, das erstmals eine Methode bietet, den „Anker“ zu lösen, der Patient bisher in ihrer Erkrankung festhielt.
Weiterlesen: Erlanger Forscher setzen weiteres Ausrufezeichen in der Autoimmunforschung
Luftverschmutzung scheint die Entstehung von Lupus zu fördern
- Details
Chinesische Forscher konnten mithilfe von Gesundheitsdaten der UK-Biobank feststellen, dass die Exposition gegenüber Luftschadstoffen zu einer vermehrten Ausbildung der Autoimmunerkrankung Lupus Erythematodes führt. Der Effekt zeigte sich besonders bei Probanden mit einer vorbestehenden genetischen Disposition.
Die Studie hebt die Rolle der Luftverschmutzung bei der Entstehung von Autoimmunerkrankungen hervor. Strengere Luftqualitätsvorschriften könnten womöglich dazu beitragen, das Erkrankungsrisiko für Lupus vor allem bei genetisch vorbelasteten Personen zu senken.
Forscher entdecken molekularen Defekt, der zur Behandlung von Lupus genutzt werden könnte
- Details
Wissenschaftler der Northwestern Medicine in Chicago und des Brigham and Women's Hospital in Boston haben einen neuen und möglicherweise reversiblen molekularen Defekt entdeckt, der eine schädliche Immunreaktion bei systemischem Lupus erythematodes auslöst.
Ruxolitinib kann zur Behandlung des autoimmunen polyglandulären Syndroms eingesetzt werden
- Details
Amerikanische Forscher haben herausgefunden, dass das Medikament Ruxolitinib, welches bereits zur Behandlung bestimmter Autoimmunerkrankungen und Krebs zugelassen ist, einen vielversprechenden Behandlungseffekt beim autoimmunen polyendokrinen Syndroms Typ 1 (APS-1) zeigt.
Bluttest könnte Auftreten einer Multiplen Sklerose vorhersagen
- Details
Wissenschaftler der University of California San Francisco haben entdeckt, dass bestimmte Antikörper im Blut auf den Beginn einer Multiple Sklerose (MS) hinweisen könnten - und zwar bereits Jahre vor dem Auftreten erster Symptome.
Weiterlesen: Bluttest könnte Auftreten einer Multiplen Sklerose vorhersagen
Erlanger Team entwickelt innovatives Behandlungskonzept zur Therapie von Autoimmunerkrankungen
- Details
Mediziner der FAU Erlangen haben einen neuartigen Ansatz zur Therapie von Autoimmunerkrankungen entwickelt.
Neue Studie nutzt „digitale Zwillinge“ zur individuellen Medikamentenanpassung bei Autoimmunerkrankungen
- Details
Aufgrund einer vielschichtigen Pathophysiologie und zahlreichen genetischen Unterschieden braucht es oft viele Anläufe, um ein wirksames Medikament zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen zu finden.