Aktuelles
„Nierenprotein“ interagiert bei autoimmunen Entzündungen
- Details
Bereits mehrere Studien berichteten in der Vergangenheit über das vermehrte Vorkommen von Nephronectin bei autoimmunen Entzündungen.
Weiterlesen: „Nierenprotein“ interagiert bei autoimmunen Entzündungen
Rheuma-Medikament kann Impfschutz gegen Omikron mindern
- Details
Wissenschaftler am Campus Kiel konnten feststellen, dass eine Therapie mit TNF-alpha-Blockern, welche vor allem in der Rheuma-Therapie eingesetzt wird, zu einer verminderten Impfwirkung gegen die Omikron-Variante des SARS-CoV-2 Virus führt. Auch eine Drittimpfung scheint den Betroffenen keinen zuverlässigen Schutz zu bieten. Daraus ergeben sich wichtige Implikationen für die weitere Behandlung dieser Patienten, beispielsweise sollte frühzeitig eine antivirale Therapie in Betracht gezogen werden.
Zum vollständigen Artikel (Originalpublikation): https://www.uksh.de/Service/Presse/Presseinformationen/2022/Rheuma_Medikament+kann+Impfschutz+gegen+Omikron+mindern-p-195613.html
Interstitielle Pneumonie mit "autoimmune features“ - eine Herausforderung für den Behandler
- Details
Die interstitielle Pneumonie mit “autoimmune features“ (IPAF) ist eine Erkrankung, bei der serologische oder klinische Anzeichen für Autoimmunität bestehen, die Diagnose einer Autoimmunerkrankung jedoch nicht eindeutig gestellt werden kann.
Nils-Ilja-Richter-Preisverleihung und Vergabe von zwei Forschungsstipendien durch die Deutsche Autoimmun-Stiftung in Kiel
- Details
Die Deutsche Autoimmun-Stiftung mit Sitz in Kiel verlieh im Rahmen einer Feierstunde am 3. August 2022 den mit 5.000 EUR dotierten Nils-Ilja-Richter-Preis an Herrn Dr. med. Jens Humrich, Klinik für Rheumatologie und klinische Immunologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) Campus Lübeck.
IL-33 Gendefekt führt zu Allergie- und Autoimmunsymptomen
- Details
Ein Gendefekt, der zur Verdoppelung des Immunbotenstoffs IL-33 führt, verursacht laut österreichischen Forschern ein neuartiges IgE-Syndrom, dass mit einer eosinophilen Ösophagitis und generalisierten Autoimmunsymptomen einhergeht.
Hier zum vollständigen Artikel: https://www.kl.ac.at/news/gendefekt-entdeckt-der-zu-allergischen-reaktionen-und-autoimmunerkrankungen-fuehrt
Regulatorische T-Zellen kommunizieren mit Hautzellen und provozieren Haarwachstum
- Details
Die Alopezia areata ist eine Autoimmunerkrankung, bei der Haarfollikel vom Körper als fremd erkannt und bekämpft werden. Die Folge ist Haarausfall unterschiedlichen Ausmaßes, was bei vielen Betroffenen zu einer hohen psychosozialen Belastung führt.
Weiterlesen: Regulatorische T-Zellen kommunizieren mit Hautzellen und provozieren Haarwachstum
Mesaconsäure: Braunschweiger Forscher entdecken antientzündliche Substanz
- Details
Mesaconsäure: Braunschweiger Forscher entdecken antientzündliche Substanz
Weiterlesen: Mesaconsäure: Braunschweiger Forscher entdecken antientzündliche Substanz
Forscher postulieren T-Killer Zelltyp mit regulatorischem Einfluss
- Details
Eine kürzlich identifizierte Unterart von T-Zellen, die den CD8-Rezeptor exprimieren („T-Killer-Zellen“), scheint ihre Artgenossen unter bestimmten Umständen zu eliminieren. Dieser „Eigenbeschuss“ könnte den Körper vor einer Selbstbeschädigung bei Entzündungsreaktionen schützen.
Weiterlesen: Forscher postulieren T-Killer Zelltyp mit regulatorischem Einfluss
Bioinformatischer Ansatz unterstützt Verständnis von Autoimmunität nach SARS-CoV-2 Infektionen
- Details
Eine neuartige Softwarelösung soll klären, warum nach SARS-COV-2 Infektionen in manchen Fällen Autoimmunreaktionen entstehen.
Experimentelle Lipidtherapie – Einsatz bei autoimmunen Hirnentzündungen?
- Details
Mittels entzündungshemmender Lipide ist es einem internationalen Forscherteam (aus Spanien, Kanada und Uruguay) gelungen, Hirn- und Rückenmarksentzündungen bei Mäusen zu lindern.
Weiterlesen: Experimentelle Lipidtherapie – Einsatz bei autoimmunen Hirnentzündungen?