Aktuelles

Amerikanische Forscher haben herausgefunden, dass das Medikament Ruxolitinib, welches bereits zur Behandlung bestimmter Autoimmunerkrankungen und Krebs zugelassen ist, einen vielversprechenden Behandlungseffekt beim autoimmunen polyendokrinen Syndroms Typ 1 (APS-1) zeigt. 

Weiterlesen: Ruxolitinib kann zur Behandlung des autoimmunen polyglandulären Syndroms eingesetzt werden

Wissenschaftler der University of California San Francisco haben entdeckt, dass bestimmte Antikörper im Blut auf den Beginn einer Multiple Sklerose (MS) hinweisen könnten - und zwar bereits Jahre vor dem Auftreten erster Symptome. 

Weiterlesen: Bluttest könnte Auftreten einer Multiplen Sklerose vorhersagen

Mediziner der FAU Erlangen haben einen neuartigen Ansatz zur Therapie von Autoimmunerkrankungen entwickelt. 

Weiterlesen: Erlanger Team entwickelt innovatives Behandlungskonzept zur Therapie von Autoimmunerkrankungen

Aufgrund einer vielschichtigen Pathophysiologie und zahlreichen genetischen Unterschieden braucht es oft viele Anläufe, um ein wirksames Medikament zur Behandlung von Autoimmunerkrankungen zu finden.

Weiterlesen: Neue Studie nutzt „digitale Zwillinge“ zur individuellen Medikamentenanpassung bei Autoimmunerkrankungen

Es wird angenommen, dass das Risiko zur Ausbildung einer Autoimmunerkrankung genetisch mitbedingt wird. Im Rahmen genetischer Studien bemüht man sich darum, „krankheitstreibende“ Genregionen verschiedener Zellpopulationen zu kartieren. 

Weiterlesen: Forscher entwickeln neuartige statistische Methode zur genetischen Kartierung von Autoimmunerkrankungen

Forscher der Universität Utrecht und des Leiden University Medical Center haben entdeckt, dass Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) eine unerwartet komplexe Vielfalt an Autoantikörpern, insbesondere an anti-citrullinierten Proteinantikörpern, aufweisen.

Weiterlesen: Rheuma-Patienten haben ein individuelles Antikörperprofil - unterschätzen wir die Komplexität der Erkrankung?

Wissenschaftler aus Wien haben entdeckt, dass unsere Abwehrzellen durch gesundes Gewebe in ständiger Bereitschaft gehalten werden, auch wenn keine unmittelbare Gefahr besteht. Diese Zellen nutzen den JAK-STAT-Signalweg, um wachsam zu bleiben und schnell auf Infektionen zu reagieren. Die Forschung bietet neue Einblicke in die Immunabwehr und mögliche Ansätze für Therapien bei Immunerkrankungen und Krebs.

Weiterlesen: Neuer Signalweg entdeckt: "arbeitslose" Immunzellen werden durchgehend vom umliegenden Gewebe stimuliert

Forschende der Technischen Universität und der Ludwig-Maximilians-Universität München haben einen bislang unbekannten Mechanismus entdeckt, durch den das Immunsystem Autoimmunerkrankungen verhindert. 

Weiterlesen: Münchner Forscher entschlüsseln neuartigen Mechanismus des Immunsystems

In einem jüngst veröffentlichten Review wurden die Effekte von Trainingsübungen auf Autoimmunerkrankungen untersucht. Dabei zeigte sich, dass Bewegung und Sport einen signifikant positiven Einfluss auf diese Krankheiten haben können, wobei jedoch die Stärke des Effekts je nach spezifischer Erkrankung variiert.

Weiterlesen: Bewegung und Sport – positiver Effekt bei Autoimmunerkrankungen

Forscher haben neue Biomarker der Lupusnephritis enthüllt. Ein Team der University of Houston in Texas (USA) identifizierte dabei unter Verwendung fortschrittlicher proteomischer Methoden mehrere Proteine im Urin von Erkrankten.

Weiterlesen: Neue Biomarker der Lupusnephritis entdeckt