Aktuelles
Klinischer Versuch zur Untersuchung von Stammzelltransplantationen für die Therapie der Multiplen Sklerose gestartet
- Details
In den Vereinigten Staaten wurde kürzlich ein klinischer Versuch gestartet, der den Einsatz der autologen Stammzelltransplantation bei Patienten mit MS untersucht und deren Wirksamkeit mit etablierten Biological-Therapien vergleicht. Die Forscher versprechen sich von BEAT-MS (BEst Available Therapy versus autologous hematopoietic stem cell transplant for Multiple Sclerosis), Aussagen über die Sicherheit, die Effektivität und das Kosten-Nutzen-Verhältnis der beiden therapeutischen Ansätze zu gewinnen.
Momentan sind in den USA und Europa mehr als ein Dutzend Medikamente für die Behandlung von schubförmigen Formen der MS zugelassen. Die Medikamente unterscheiden sich jedoch in ihrer Wirksamkeit, in ihrer Sicherheit und in ihren Kosten. Bei vielen Menschen mit schweren Formen schubförmiger MS können die Medikamente der ersten und zweiten Wahl die Krankheit nicht ausreichend kontrollieren. Frühere Studien konnten zeigen, dass die autologe Stammzelltransplantation eine wirksame und dauerhafte Behandlung für diese „Therapieversager“ sein könnte. Bis jetzt wurde die Wirksamkeit der autologen Stammzelltransplantation noch nie mit den gängigen Drittlinienmedikamenten der MS verglichen, die zwar hoch effektiv sind, aber auch schwere Nebenwirkungen aufweisen können.
Das Prinzip der autologen Stammzelltransplantation besteht darin, das Knochenmark von Patienten durch eine aggressive Chemotherapie funktionell zu eliminieren, um im Anschluss zuvor gewonnene, gesunde Stammzellen zu reimplantieren, damit ein „neues“ und gesundes blutbildendes System etabliert wird und sich die Abwehrzellen der MS-Patienten nicht mehr gegen Strukturen des Gehirns wenden. Die autologe Stammzelltransplantation hat dadurch das Potenzial, das Fortschreiten der schubförmigen MS aufzuhalten, die Notwendigkeit einer lebenslangen Medikamenteneinnahme zu beseitigen und dem Körper die teilweise Wiederherstellung der Funktion zu ermöglichen. Dennoch muss überprüft werden, ob die Vorteile dieser Behandlungsform deren ernsthafte Risiken überwiegen. Auch die autologe Stammzelltransplantation birgt das Risiko schwerwiegender Nebenwirkungen, bis hin zum Tod.
Die BEAT-MS-Studie wird 156 Erwachsene im Alter von 18 bis 55 Jahren an 19 Standorten in den Vereinigten Staaten und im Vereinigten Königreich einschließen. Die Teilnehmer erhalten nach dem Zufallsprinzip entweder eine autologe Stammzelltransplantation oder eines der besten verfügbaren, hochwirksamen biologischen Medikamente und werden im Anschluß 6 Jahre lang beobachtet. Die Studie ist dabei einfach verblindet, was bedeutet, dass die Neurologen, die die Teilnehmer regelmäßig untersuchen und den Grad ihrer Behinderung beurteilen, nicht wissen, welche Art von Behandlung den jeweiligen Patienten zugewiesen wurde.
Die Forscher erhoffen sich, dass die Ergebnisse von BEAT-MS zukünftig zu einer verbesserten Behandlung von Patienten mit schubförmiger MS führen werden.
Forscher entdecken „abtrünnige“ Zellen, die zu Autoimmunkrankheiten führen könnten
- Details
Zum ersten Mal hat ein Team unter der Leitung von Forschern des australischen Garvan-Instituts for Medical Research einzelne Zellen, die Autoimmunerkrankungen verursachen, aus Patientenproben ermittelt.
Weiterlesen: Forscher entdecken „abtrünnige“ Zellen, die zu Autoimmunkrankheiten führen könnten
Typ-1-Diabetes: Neuer Ansatzpunkt, um Autoimmunreaktion hinauszuzögern
- Details
Forscher des Helmholtz Zentrums München und der LMU München entschlüsseln einen molekularen Ansatzpunkt, der verhindern könnte, die Entstehung des Typ-1 Diabetes zu verzögern oder sogar aufzuhalten.
Zum vollständigen Artikel:
https://www.dzd-ev.de/presse/pressemitteilungen/pressemitteilungen-archiv/pressemitteilungen-2019/typ-1-diabetes-neuer-ansatzpunkt-um-autoimmunreaktion-hinauszuzoegern/index.html
Antikörper bietet neue Perspektiven für Diagnostik und Therapie kindlicher Autoimmunerkrankungen
- Details
Ein neu entdeckter Antikörper, der im Zusammenhang mit schweren, neurologischen Autoimmunerkrankungen bei Kindern steht, könnte zu einer schnelleren Diagnose und verbesserten Behandlung der Erkrankten führen.
Studie identifiziert neue Zusammenhänge zwischen autoimmunen Entzündungsprozessen
- Details
Wissenschaftler des Cincinnati Children's Hospital Medical Center beschreiben in Nature Immunology einen neuen molekularen Prozess, der in Mäusen eine durch T-Zellen bestimmte Entzündung auslöst und in verschiedenen Autoimmunerkrankungen eine Schlüsselrolle spielt.
Weiterlesen: Studie identifiziert neue Zusammenhänge zwischen autoimmunen Entzündungsprozessen
Neue Einsichten zu IGG-4-assoziierten Erkrankungen, einer rätselhaften Autoimmunstörung
- Details
IGG-4-assoziierte Erkrankungen sind momentan unheilbare Autoimmunstörungen, die weltweit Millionen von Patienten betreffen. Studien konnten zeigen, dass T-Zellen als Bestandteil des Immunsystems und das Immunglobulin IgG-4 ursächliche Faktoren sind, aber auf welche Weise diese zum Ausbruch der Erkrankung beitragen war bislang unbekannt.
Weiterlesen: Neue Einsichten zu IGG-4-assoziierten Erkrankungen, einer rätselhaften Autoimmunstörung
Erforschung innovativer Krebstherapien führt zu neuen Erkenntnissen über Lupus
- Details
Im letzten Jahrzehnt gelang es Wissenschaftlern herauszufinden, dass die Blockade eines Schlüsselregulators des Immunsystems die natürlichen Abwehrkräfte des Körpers entfesselt und sie zur Bekämpfung von Krebszellen aktiviert, was eine neue Ära der Krebs-gerichteten Immuntherapien einläutete.
Weiterlesen: Erforschung innovativer Krebstherapien führt zu neuen Erkenntnissen über Lupus
Die Rheumatoide Arthritis ist mit weiteren Erkrankungen assoziiert - ergeben sich klinische Konsequenzen?
- Details
Eine Forschungsarbeit der renommierten Mayo-Klinik in den Vereinigten Staaten konnte zeigen, dass die rheumatoide Arthritis mit zahlreichen weiteren Krankheitsbildern assoziiert ist.
Nils-Ilja-Richter Preis 2019 an Frau Prof. Dr. Carolin Daniel verliehen
- Details
Im Rahmen einer Feierstunde im Institut für Immunologie auf dem Gelände des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein Campus Kiel wurde der Nils-Ilja-Richter Preis 2019 der Deutschen Autoimmun-Stiftung an Frau Prof. Dr. Carolin Daniel (München) verliehen.
Weiterlesen: Nils-Ilja-Richter Preis 2019 an Frau Prof. Dr. Carolin Daniel verliehen
Rückgang von MS-Schüben in der Schwangerschaft könnte durch Veränderungen von T-Zelltypen begründet sein
- Details
Autoimmunkrankheiten neigen dazu, während der Schwangerschaft nachzulassen, und bei Frauen mit Multipler Sklerose zeigt sich, dass weniger Rückfälle der Krankheit während der Schwangerschaft auftreten.