Aktuelles
Das Eppstein-Barr-Virus und autoimmune Erkrankungen
- Details
Das Eppstein-Barr-Virus (EBV) ist ein Erreger, mit dem sich die meisten Menschen in der frühen Kindheit infizieren. Die Infektion verläuft in diesem Alter meist symptomlos, allerdings kommt es bei ca. 30-60% der jugendlichen oder erwachsenen Infizierten zum Ausbruch des „Pfeiffer Drüsenfiebers“ (infektiöse Mononukleose).
Weiterlesen: Das Eppstein-Barr-Virus und autoimmune Erkrankungen
AEP-Enzyme als Regulatoren der Immunantwort identifiziert
- Details
Einem Team von Forschern der Universität von Newcastle ist es gelungen, bestimmten intrazellulären Enzymen einen regulatorischen Effekt bei Immunreaktionen nachzuweisen.
Weiterlesen: AEP-Enzyme als Regulatoren der Immunantwort identifiziert
Supplementierung von Vitamin D könnte Lebensqualität von Patienten mit rheumatoider Arthritis verbessern
- Details
Wissenschaftler haben herausgefunden, dass bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) niedrigere Vitamin-D-Spiegel mit einer erhöhten Krankheitsschwere einhergehen.
Molekularer Mechanismus zur Verlangsamung von MS-Progress entschlüsselt
- Details
Die multiple Sklerose ist eine Erkrankung, die in erster Linie durch den Verlust der strukturellen Integrität von Myelinscheiden des zentralen Nervensystems gekennzeichnet ist, welche unabdingbar für eine physiologische Funktion von Hirn und Rückenmark sind.
Weiterlesen: Molekularer Mechanismus zur Verlangsamung von MS-Progress entschlüsselt
Immunzellen mit pathologischem Einfluss bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen identifiziert
- Details
In vorklinischen Experimenten haben Dr. Laurie Harrington und Kollegen von der University of Alabama in Birmingham eine Untergruppe von Immunzellen entdeckt, die das Potential haben, chronisch entzündliche Darmerkrankungen zu verursachen und aufrechtzuerhalten.
Eine entscheidende Rolle spielt hierbei auch Zytokin Interferon-Gamma. Bei der chronisch entzündlichen Darmerkrankung wird Interferon-Gamma hauptsächlich von Immunzellen namens CD4 T-Zellen produziert.
Forscher entschlüsseln Ursache der rheumatoiden Arthritis
- Details
Ein Team von der Universität Osaka hat ein zelluläres Netzwerk identifiziert, das an der Initiierung und Aufrechterhaltung der rheumatoiden Arthritis beteiligt ist.
Chronisch entzündliche Erkrankungen werden vor allem durch die Wirkung verschiedener Zytokine beeinflusst, die vom Immunsystem produziert werden.
Weiterlesen: Forscher entschlüsseln Ursache der rheumatoiden Arthritis
Intermittierendes Fasten zeigt therapeutischen Effekt gegen MS im Mausmodell - Patientenversuch gestartet
- Details
An der Washington University School of Medicine in St. Louis in den USA wurde ein Patientenversuch gestartet, um zu untersuchen, ob intermittierendes Fasten einen positiven therapeutischen Effekt gegen die multiple Sklerose zeigt.
FAZ-Beilage "Der Feind in meinem Körper"
- Details
Heute, am 25. Juni 2018 erscheint in der FAZ/ Frankfurter Allgemeinen Zeitung die 12seitige Publikation "Der Feind in meinem Körper". Die Kooperation erfolgte mit dem Verlag MEDIAPLANET. Das Vorwort stammt von Prof. Dr. med. Kabelitz. Weitere Informationen finden Sie auch online unter www.gesunder-koerper.info.
Nils-Ilja-Richter Preis der Deutschen Gesellschaft für Autoimmunerkrankungen verliehen
- Details
Im Rahmen einer Feierstunde in der „Alten Chirurgie“ auf dem Gelände des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein in Kiel wurde der diesjährige „Nils-Ilja-Richter-Preis“ vergeben.
Der Vorstand der Deutschen Autoimmun Stiftung hat auf Vorschlag von externen wissenschaftlichen Gutachtern unter allen im Jahr 2017 eingereichten Arbeiten, die Arbeit von Dr. Rene Pfeifle zur Erforschung von Ursachen der rheumatoiden Arthritis ausgewählt.
Weiterlesen: Nils-Ilja-Richter Preis der Deutschen Gesellschaft für Autoimmunerkrankungen verliehen
Nils-Ilja-Richter Preisverleihung 2018
- Details
Die „Deutsche Autoimmun-Stiftung“ fördert die Entwicklung neuer Therapieansätze zur Behandlung von Autoimmun-Erkrankungen. Als Anreiz zur Intensivierung wissenschaftlicher Aktivitäten auf diesem Gebiet wurde im Jahr 2017 zum neunten Mal der „Nils-Ilja-Richter-Preis“ ausgeschrieben und mit 5.000,- EURO dotiert.