Aktuelles
Immer mehr US-Amerikaner weisen Autoantikörper auf - spielen Umweltfaktoren hierfür eine entscheidende Rolle?
- Details
Eine Studie, die vor kurzem im Wissenschaftsmagazin Arthritis and Rheumatology publiziert wurde, legt nahe, dass das Vorhandensein der häufigsten Biomarker für Autoimmunität, den antinukleären Antikörpern (ANA), signifikant in der US-Bevölkerung steigt und das vor allem in bestimmten Gruppen.
Grundlagenforscher entschlüsseln Mechanismus hinter bedeutendem Signalweg für Entzündungen und Autoimmunität
- Details
Das STING-Protein (Stimulator of Interferon Genes) ist ein wichtiger Bestandteil der körpereigenen Immunabwehr, spielt jedoch auch eine Rolle in der Entstehung chronischer Autoimmunkrankheiten (z.B. des Aicardi–Goutières Syndrom oder Lupus-Unterformen).
Krebsmedikament könnte Nierenschäden durch Lupus entgegenwirken
- Details
Ein Medikament, das kürzlich in Studien zur Krebstherapie eingesetzt wurde, könnte Nierenschäden bei Lupus-Patienten lindern, wie eine Studie im Journal Science Translational Medicine berichtet.
Weiterlesen: Krebsmedikament könnte Nierenschäden durch Lupus entgegenwirken
Weitere Belege für Autoimmunität bei Parkinson
- Details
Eine neue Studie von Forschern des La Jolla Institute for Immunology (USA) hat neue Hinweise dafür gefunden, dass es sich bei Parkinson um eine Autoimmunerkrankung handeln könnte. Die Wissenschaftler berichten zudem, dass die Zellen, die diese Autoimmunreaktion verantworten könnten, bereits Jahre vor dem Ausbruch der Erkrankung sichtbar sind.
Studie evaluiert Kommunikationsstrategien für Betroffene und Behandelnde von Autoimmunerkrankungen
- Details
Wenn eine Erkrankung selten ist, komplizierte Namen trägt und darüber hinaus häufig unsichtbare Symptome wie Müdigkeit oder chronische Schmerzen aufweist, kann es für Außenstehende schwierig sein, nachzuvollziehen, dass die Betroffenen tatsächlich schwer erkrankt sind.
Molekül des lymphatischen Gewebes könnte mit Autoimmunität in Verbindung stehen
- Details
Eine aktuelle Arbeit von Forschern des Hospital for Special Surgery (HSS) aus den USA, welche im Journal „Science Immunology“ publiziert wurde, konzentriert sich auf ein bestimmtes Molekül des lymphatischen Systems, welches eine mögliche Rolle bei autoimmunen Erkrankungen spielen könnte.
Weiterlesen: Molekül des lymphatischen Gewebes könnte mit Autoimmunität in Verbindung stehen
Gen, das mit mehr als 20 Autoimmunerkrankungen in Verbindung steht, könnte zu vielversprechenden Medikamentenversuchen führen
- Details
Das Online-Medium „The Conversation“ widmete einen Artikel der Wissenschaftlerinnen Melissa-Grant Peters und Calliope Athina Dendrou kürzlich der Frage, ob ein bestimmtes Gen, das mit zahlreichen Autoimmunerkrankungen assoziiert werden kann, den Weg für einen revolutionären Therapieansatz ebnen könnte.
Untersuchungen zu Interleukin-2 stellen interessanten Ansatz für Pharmakotherapie in Aussicht
- Details
Schon lange wird dem Signalmolekül Interleukin-2 (IL-2) eine wesentliche Beteiligung im Immunsystem attestiert, jedoch schlugen Versuche, pharmakotherapeutisch in seine Wirkweise einzugreifen, häufig aufgrund schwerwiegender Nebenwirkungen fehl.
CRIA-Syndrom: Neu entdeckter Gendefekt führt zu Fieberschüben und Lymphknotenschwellungen
- Details
Forscher aus Australien und den Vereinigten Staaten haben die genetische Ursache einer zuvor unbekannten Autoimmunerkrankung entschlüsselt.
Neue Erkenntnisse aus der Rheuma-Forschung
- Details
Forscher des australischen Walter- und Eliza-Hall-Instituts haben kürzlich im Journal of Experimental Medicine neue Details darüber enthüllt, wie sich die Gelenkentzündung bei rheumatoider Arthritis entwickelt und welche Zellen die entzündliche Aktivität aufrecht erhalten.