Aktuell Lesenswertes
Mögliche Beteiligung des Proteins Foxp1 bei der Kontrolle von Autoimmunerkrankungen
- Details
Wissenschaftler der Higher School of Economics (HSE), des Institute of Bioorganic Chemistry of the Russian Academy of Sciences (IBCh RAS) und des Memorial Sloan Kettering Cancer Center haben ein genetisches Modell entwickelt, das hilft zu verstehen, wie der Körper Autoimmunkrankheiten und Krebserkrankungen durch das Immunsystem moduliert.
Weiterlesen: Mögliche Beteiligung des Proteins Foxp1 bei der Kontrolle von Autoimmunerkrankungen
Innovative Substanz zur Behandlung von MS getestet
- Details
Ein Abkömmling des Chlorindazol (IndCl), ein Östrogen-ähnlicher Botenstoff, konnte kürzlich im Mausmodell erfolgreich Entzündungen reduzieren sowie gleichzeitig Remyelinisierung fördern und dadurch die primären Symptome der Multiplen Sklerose verbessern.
Weiterlesen: Innovative Substanz zur Behandlung von MS getestet
Neue Erkenntnisse zur Regulierung von Th17-Zellen
- Details
Eine kürzlich in Nature Communications veröffentlichte Studie wirft neues Licht auf zugrundeliegende Mechanismen der Autoimmunität. Unter der Leitung von Forschern der Universität Osaka konnte gezeigt werden, dass das auf Erbgut-Ebene regulatorisch aktive Protein „Satb1“ eine Fehlsteuerung in bestimmten Immunzellen...,
Weiterlesen: Neue Erkenntnisse zur Regulierung von Th17-Zellen
microRNA-142 - Molekularer “Hauptschalter” im Immunsystem
- Details
Eine aktuelle Studie von Wissenschaftlern der University of Manchester hat herausgefunden, dass ein bestimmtes Molekül als Ansatzpunkt genutzt werden könnte, um Krankheiten wie Diabetes, Krebs, Multiple Sklerose, Morbus Crohn sowie andere Autoimmunerkrankungen in Zukunft besser therapeutisch zu adressieren.
Weiterlesen: microRNA-142 - Molekularer “Hauptschalter” im Immunsystem
MS-Patienten könnten von Stammzelltherapie profitieren
- Details
Eine aktuelle Studie von Wissenschaftlern der Northwestern University, Feinberg School of Medicine in Chicago kommt zu dem Ergebnis, dass bei Patienten mit schubförmig-remittierender Multipler Sklerose eine Stammzelltransplantation helfen könnte, den Progress der Krankheit aufzuhalten.
Weiterlesen: MS-Patienten könnten von Stammzelltherapie profitieren
Wissenschaftler korrigieren Genmutation, die das lebensbedrohliche Autoimmunsyndrom IPEX verursacht
- Details
IPEX ist ein Akronym für den Symptomkomplex aus Immundysregulation, Polyendokrinopathie, Enteropathie und x-chromosomaler Vererbung. Das Syndrom kann den Darm, die Haut und die hormonproduzierenden Drüsen wie Bauchspeicheldrüse und Schilddrüse sowie andere Körperteile betreffen.
Forscher entwickeln „Frühwarnsystem“ zur Diagnose von Lupus
- Details
Autoimmunerkrankungen wie der systemische Lupus erythematodes oder die rheumatoide Arthritis sind vor allem im Frühstadium schwer zu diagnostizieren.
Weiterlesen: Forscher entwickeln „Frühwarnsystem“ zur Diagnose von Lupus
Körpereigener Mechanismus der Hirnregeneration entschlüsselt
- Details
Bei Krankheiten wie der Multiplen Sklerose ist die isolierende Ummantelung von Nervenzellen geschädigt.
Weiterlesen: Körpereigener Mechanismus der Hirnregeneration entschlüsselt
Neue Erkenntnisse zur Regulation des Immunsystems – japanische Forscher beschreiben Schlüsselfaktor im Mausmodell
- Details
Forscher des Okinawa Institute of Science and Technology Graduate University (OIST) haben kürzlich beschrieben, wie ein spezifischer Transkriptionsfaktor, der die Genexpression moduliert, eine wesentliche Rolle spielt, um das Immunsystem bei Mäusen im Gleichgewicht zu halten.
Neu entdeckter Zelltyp an Gehirnentzündungen beteiligt
- Details
„Ein bislang unbekannter Immunzelltyp ist im Gehirn wesentlich an Autoimmun-Erkrankungen wie Multipler Sklerose beteiligt, wie Forscher unter Leitung des Universitätsklinikums Freiburg im Fachmagazin Science berichten. Das könnte spezifischere und nebenwirkungsarme Therapieansätze ermöglichen.“
Weiterlesen: Neu entdeckter Zelltyp an Gehirnentzündungen beteiligt